SaxonQ zeigt erste Live-Demonstration auf einem mobilen Quantencomputer, der mit der Technologie von Quantum Machines betrieben wird

Pressemitteilung 09.04.2025

  • SaxonQ demonstriert Bilderkennung in Echtzeit auf seinem mobilen Quantencomputer als erste Anwendung in Alltagsumgebung, die auf einem mobilen Quantencomputer bei Raumtemperatur läuft

Leipzig/Hannover: SaxonQ, Entwickler des ersten mobilen Quantencomputers, und Quantum Machines, Anbieter fortschrittlicher hybrider quantenklassischer Steuerungslösungen, haben auf der Hannover Messe 2025 einen Meilenstein der Echtzeit-Quantenberechnung auf SaxonQs mobilem Quantencomputer vorgestellt. Die Live-Demonstrationen umfassten eine quantenchemische Berechnung von H₂-Energieniveaus und eine einfache Bilderkennung in Echtzeit. Dies ist das erste Mal, dass solche Anwendungen auf einem mobilen Quantencomputer bei Raumtemperatur öffentlich gezeigt wurden und demonstriert das Potenzial des mobilen Quantencomputers außerhalb von Laborbedingungen.

„Die Entwicklung eines mobilen Quantencomputers, der in realen Umgebungen läuft – ohne starke Kühlung und an einer einfachen Steckdose betrieben – ist eine Herausforderung, die die beste verfügbare Steuerungstechnologie erfordert. Quantum Machines bietet genau das. Diese erfolgreiche Demonstration beweist, dass wir zuverlässige Quantenoperationen vor Ort durchführen können – ein spannender Schritt auf dem Weg, Quantencomputing in die industrielle Anwendung zu bringen“, sagt Dr. Frank Schlichting, CEO von SaxonQ.

„Diese Demonstration von SaxonQ ist ein Meilenstein auf dem Weg, Quantencomputing aus den Speziallabors in den industriellen Alltag zu bringen“, sagt Itamar Sivan, CEO und Mitgründer von Quantum Machines. „Wir sind stolz darauf, dass OPX+ von Quantum Machines dafür die Grundlage ist, die zeigt, dass eine präzise und zuverlässige Quantensteuerung der Schlüssel zur Erschließung realer Quantencomputing-Anwendungen ist.“

Auf der Hannover Messe 2025 wurden zwei Echtzeitanwendungen gezeigt:

Bilderkennung

Eine Live-Demonstration der quantengestützten Bildklassifizierung identifiziert in Echtzeit einen Smiley im Vergleich zu einem Nicht-Smiley, wobei ein NV-Center-Prozessor und eine interaktive grafische Schnittstelle zum Einsatz kommen. 

Quantenchemie

Eine quantenchemische Berechnung von H₂-Energieniveaus wird mit einem einzigen NV-Center-Qubit durchgeführt, mit grafischer Echtzeitausgabe.

Dies sind die ersten quantenchemischen Berechnungen und Bilderkennungen in Echtzeit auf einem mobilen Quantencomputer in alltäglicher Umgebung.

Quantum Machines‘ OPX+, ein hochpräzises Mikrowellenelektroniksystem, war maßgeblich an dieser Demonstration beteiligt und ermöglicht eine präzise und dynamische Qubit-Steuerung in komplexen, realen Umgebungen. Das System reduziert den Overhead drastisch und sorgt gleichzeitig für Stabilität, was es zu einem wichtigen Bestandteil des energieeffizienten SaxonQ-Quantencomputers macht, der bei Raumtemperatur betrieben wird.

Mobiles Quantencomputing: SaxonQ und Quantum Machines

Der Quantencomputer von SaxonQ basiert auf Diamantchips, die einen Betrieb bei Raumtemperatur ermöglichen – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Quantensystemen, die eine kryogene Kühlung, Vakuumkammern und eine wartungsintensive Infrastruktur erfordern. Das kompakte System wird über eine normale Steckdose mit Strom versorgt und ist damit für Industrie- und Forschungsanwendungen gleichermaßen geeignet.

Das OPX+ Kontrollsystem von Quantum Machines spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Qubit-Manipulation und verleiht der SaxonQ-Technologie Stabilität, Effizienz und Skalierbarkeit.

Mit dieser Demonstration ebnen SaxonQ und Quantum Machines den Weg für praktisches Quantencomputing in realen Umgebungen – ein wichtiger Schritt in Richtung quantengestützter Anwendungen in der Chemie, der KI und darüber hinaus.

Medienkontakt SaxonQ:

Axel Kunz | axel.kunz@saxonq.com | +49 179 32 33 718

Medienkontakt Quantum Machines

Yonatan Snir | yonatan.snir@quantum-machines.co

Über SaxonQ

Dem Leipziger Startup SaxonQ – gegründet 2021 – ist es gelungen, einen Quantencomputer industrietauglich zu konstruieren – weg von den bisherigen raumfüllenden Anlagen und hin zur handlichen, flexiblen Box. Entscheidend dafür ist ein aus der Halbleitertechnologie bewährtes Verfahren. Damit werden die Qubits, die Recheneinheiten des Quantencomputers, auf einem wenige Millimeter kleinen Diamant-Chip erzeugt. Diese Prozessoren kommen im Gegensatz zu bisherigen Quantenrechnern ohne Kühlung und komplexe Infrastruktur aus und sind unempfindlich gegen Störungen. Das System wird bereits von Großkunden genutzt und zielt auf völlig neue Anwendungen von Quantencomputern, etwa in Satelliten, beim autonomen Fahren oder in einigen Jahren sogar im Smartphone.

Über Quantum Machines

Quantum Machines (QM) ist ein führender Anbieter von Quantensteuerungslösungen und treibt mit seinem Hybrid-Control-Ansatz die Entwicklung von Quantencomputern voran. Durch die Harmonisierung von Quanten- und klassischen Operationen beseitigt Hybrid Control Reibungsverluste und optimiert die Leistung von Hardware und Software, so dass Forscher und Entwickler in der Lage sind, schnell zu iterieren, Rückschläge zu überwinden und visionäre Ideen zu verwirklichen. Die Plattform unterstützt alle Arten von Quantenprozessoren und ermöglicht es der Industrie, Systeme zu skalieren, Durchbrüche zu beschleunigen und die Grenzen des Möglichen zu erweitern.

en_GBEnglish