Pressemitteilung 08.11.2024
Leipzig/Berlin: SaxonQ wurde gestern Abend in Berlin für seinen mobilen Quantencomputer mit dem KfW Award Gründen als Landessieger Sachsen ausgezeichnet. Quantencomputer sind potentiell vielfach leistungsfähiger als herkömmliche Rechner und könnten in Zukunft komplexe Probleme in der medizinischen Forschung, bei der Energieversorgung, der Logistik oder im Bereich der Künstlichen Intelligenz lösen. SaxonQ ist es gelungen, einen Quantencomputer industrietauglich zu konstruieren – weg von den bisherigen raumfüllenden Anlagen und hin zur handlichen, flexiblen Box.
Mitgründer und CEO Prof. Marius Grundmann über den Award: „Wir sind überzeugt, dass die Quantentechnologie unser Verständnis von IT in den kommenden Jahren komplett verändern wird. Auf dem jahrelangen Weg dahin ist diese Auszeichnung eine tolle Bestätigung für unser gesamtes Team und unsere Vision, mit einem mobilen Quantencomputer die bisherigen Grenzen der Datenverarbeitung zu überwinden.“
Am KfW-Wettbewerb haben Firmen aller Branchen ab dem Gründungsjahr 2019 teilgenommen und je ein Unternehmen pro Bundesland wurde prämiert. Ausgewählt wurden die Preisträger in einem mehrstufigen Verfahren von einer erfahrenen Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der KfW, von Förderinstituten sowie aus Wirtschaft, Politik und Medien. Sie bewerteten die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher bzw. ökologischer Verantwortung. Der Award wird seit 25 Jahren vergeben.
Über SaxonQ
Dem Leipziger Startup SaxonQ – gegründet 2021 – ist es gelungen, einen Quantencomputer industrietauglich zu konstruieren – weg von den bisherigen raumfüllenden Anlagen und hin zur handlichen, flexiblen Box. Entscheidend dafür ist ein aus der Halbleitertechnologie bewährtes Verfahren. Damit werden die Qubits, die Recheneinheiten des Quantencomputers, auf einem wenige Millimeter kleinen Diamant-Chip erzeugt. Diese Prozessoren kommen im Gegensatz zu bisherigen Quantenrechnern ohne Kühlung und komplexe Infrastruktur aus und sind unempfindlich gegen Störungen. Das System wird bereits von Großkunden genutzt und zielt auf völlig neue Anwendungen von Quantencomputern, etwa in Satelliten, beim autonomen Fahren oder in einigen Jahren sogar im Smartphone.