Erfahrene Verstärkung in der Unternehmensführung – Frank Schlichting wird neuer Co-CEO bei SaxonQ

„SaxonQ hat als Unternehmen in einer der spannendsten Zukunftstechnologien dieses Jahr richtig Fahrt aufgenommen! Ich freue mich, meine Erfahrungen im Unternehmensaufbau und dem strategischen Produktmanagement einfließen zu lassen, um das Unternehmen gemeinsam mit Marius nun auf das nächste Level zu bringen.”

Wir freuen uns, Frank Schlichting als neuen Co-CEO zu begrüßen. Ab dem 1. Januar übernimmt Frank die operative Führung und treibt die Unternehmensentwicklung voran. Drei Fragen zum Einstieg:

Was reizt Dich an SaxonQ?

Quantencomputing ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende, KI und viele der großen Herausforderungen unserer Zeit. Ein mobiles System, das bei Raumtemperatur funktioniert, ist nahezu einzigartig. Hier im frühen Stadium meine Erfahrung einzubringen, finde ich unheimlich spannend – und als Physiker mit IT-Background ist es quasi eine Rückkehr zu meinen Wurzeln.“

Was sind Deine Ziele mit uns?

„Mein Ziel ist es, SaxonQ nach der Startup-Phase als etabliertes Unternehmen im Markt zu positionieren. Dafür brauchen wir noch mehr Expert*innen, die mit unserem großartigen Team nicht nur die Technologie weiterentwickeln, sondern auch mit passenden Strategien einfach nutzbare Produkte in den Markt bringen. Wenn wir es schaffen, den mobilen Quantencomputer, der uns in vielen Industrien entscheidend weiterbringt, als Standard in der Branche zu etablieren, wäre mein Ziel erreicht.”

Was machst Du im Januar zuerst?

„Bei mir muss es vor allem menschlich passen, um gemeinsam Erfolg zu haben. Deshalb möchte ich so schnell wie möglich alle Mitarbeitende im Team besser kennenlernen und schauen, wo ich unterstützen kann. Unternehmensentwicklung bedeutet vor allem Organisationsaufbau mit klaren Prozessen. Um das umzusetzen, brauche ich ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Technologie und der Quantenszene, um vor allem das Unternehmenswachstum voranzutreiben. Das hat für mich Priorität. ”

Über Frank:
Frank absolvierte sein Studium in Nuklearer Festkörperphysik an der TU Darmstadt und UC Berkeley. Anschließend promovierte er in den Ingenieurwissenschaften im Bereich Elektronenspektroskopie an der TU Berlin. Frank bringt umfangreiche Führungserfahrung aus der Technologiebranche mit: Angefangen mit der Technologieentwicklung in der VW Autostadt und der Chipentwicklung bei Atmel, über drahtlose Kommunikationssysteme bei Nanotron bis hin zur Digitalisierung von Solaranlagen bei Solare Datensysteme. Zuletzt hat er als CEO bei Kiwigrid eine Public Cloud Plattform für die dezentrale Energieversorgung entwickelt – Stichwort Sektorkopplung: Ein Thema, bei dem Quantencomputer übrigens auch enormes Potential mitbringen.

Willkommen an Bord, Frank!

en_GBEnglish